Beim Pfingstkonzert vom 8. Juni, 17 Uhr, in der Pfarrkirche St. Marien, feiern wir musikalisch das Fest der Ausgiessung des Heiligen Geistes. Die biblische Erzählung berichtet, wie sich Maria mit den Jüngern 50 Tage nach Ostern versammelt und sie dann die Gaben des Heiligen Geistes empfangen. Sie werden von der Geistkraft Gottes ergriffen und mit einer neuen Gabe beschenkt: Sie beginnen in fremden Sprachen zu sprechen und verstehen Menschen mit unterschiedlichen sprachlich-kulturellen Hintergründen.
Das Pfingstwunder macht es möglich, sich zu verstehen, obwohl man nicht die gleiche Sprache spricht. Diese Kraft des gegenseitigen Verstehens wohnt auch der Musik als «Sprache des Herzens» inne. Am Pfingstsonntag gibt es die Gelegenheit, sich vom verbindenden Geist der Musik berühren und von der Kraft geistlicher Choralkompositionen inspirieren zu lassen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Kollekte gebeten.
Das Pfingstwunder macht es möglich, sich zu verstehen, obwohl man nicht die gleiche Sprache spricht. Diese Kraft des gegenseitigen Verstehens wohnt auch der Musik als «Sprache des Herzens» inne. Am Pfingstsonntag gibt es die Gelegenheit, sich vom verbindenden Geist der Musik berühren und von der Kraft geistlicher Choralkompositionen inspirieren zu lassen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Kollekte gebeten.
Beat Wiederkehr,
Pfingstkonzert am 8. Juni, 17 Uhr
Die beiden Kirchenmusikverantwortlichen unserer Pfarrei, Christian Enzler (Violine, Gesang) und Johanna Jud (Orgel, Gesang), gestalten gemeinsam ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zum Pfingstfest. Im ersten Teil erklingen mit einem festlichen Orgelpräludium des norddeutschen Komponisten Dietrich Buxtehude, einer bekannten Sonate für Violine und Continuo des venezianischen Komponisten Tomaso Albinoni sowie einzelnen Sätzen aus einer fantasievollen Suite des französischen Organisten Pierre du Mage verschiedene Werke aus der Barockzeit. Der volkstümlich-tänzerische «Lepanto-Walzer» von Christian Enzler leitet zur zweiten Konzertprogrammhälfte mit pfingstlichen Werken für zwei Singstimmen und Choralbearbeitungen für Orgel über. Der Höhepunkt bildet eine strahlend-kraftvolle Vertonung der Bibelstelle aus dem 1. Korinther 14,15 «I will sing with the spirit, and I will sing with the understanding also» (Ich lobsinge mit dem Geist, aber auch mit dem Verstand) des zeitgenössischen britischen Komponisten John Rutter.
Unsere Kirchenmusiker
Die beiden Kirchenmusikverantwortlichen unserer Pfarrei, Christian Enzler (Violine, Gesang) und Johanna Jud (Orgel, Gesang), gestalten gemeinsam ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zum Pfingstfest. Im ersten Teil erklingen mit einem festlichen Orgelpräludium des norddeutschen Komponisten Dietrich Buxtehude, einer bekannten Sonate für Violine und Continuo des venezianischen Komponisten Tomaso Albinoni sowie einzelnen Sätzen aus einer fantasievollen Suite des französischen Organisten Pierre du Mage verschiedene Werke aus der Barockzeit. Der volkstümlich-tänzerische «Lepanto-Walzer» von Christian Enzler leitet zur zweiten Konzertprogrammhälfte mit pfingstlichen Werken für zwei Singstimmen und Choralbearbeitungen für Orgel über. Der Höhepunkt bildet eine strahlend-kraftvolle Vertonung der Bibelstelle aus dem 1. Korinther 14,15 «I will sing with the spirit, and I will sing with the understanding also» (Ich lobsinge mit dem Geist, aber auch mit dem Verstand) des zeitgenössischen britischen Komponisten John Rutter.
Unsere Kirchenmusiker